Photo by Markus Spiske on Unsplash

Programmierung mit R und SQL lernen

Praxisorientiertes Seminar für R und SQL an der HdM Stuttgart

Programmierung mit R und SQL lernen

Praxisorientiertes Seminar für R und SQL an der HdM Stuttgart


Date
Location
Stuttgart

In dem Modul lernen Sie zentrale Programmierfähigkeiten in R und SQL in den Bereichen

  • Datenextraktion,
  • Datentransformation,
  • explorative Datenanalyse und
  • Machine Learning.

Inhaltliche Schwerpunkte des Kurses sind der Datenimport (bspw. aus Cloud-Umgebungen, lokalen Datenbanken und Excel-Tabellen), die Bereinigung und Transformation von Daten, Machine Learning sowie die Erstellung von interaktiven Reports und Dashboards. In dem Kurs werden u.a. die populären R-Bibliotheken dplyr, ggplot2, Tidymodels, Shiny und Dash behandelt.

Hier können Sie sich für das Seminar einschreiben: Seminarbuchung

Modulinhalte

In dem Kurs werden anhand mehrerer Fallstudien folgende Inhalte vermittelt:

  • Einführung in die Programmierung mit R und SQL
  • Daten importieren (aus Cloud-Umgebungen, lokalen Datenbanken, API‘s und Excel-Tabellen)
  • Daten bereinigen und bearbeiten (bspw. selektieren, aggregieren, filtern, sortieren, gruppieren und verbinden)
  • Explorative Datenanalyse
  • Machine Learning in R
  • Erstellung von interaktiven Reports und Dashboards

Lernziele

Nach dem Abschluss des Seminars sind Sie dazu in der Lage:

  • Daten mit Hilfe von R und SQL zu bearbeiten (bspw. Daten importieren, selektieren, bereinigen, aggregieren, filtern, sortieren und gruppieren)
  • Datenexplorationen und -Visualisierungen in R umzusetzen
  • Machine Learning Modelle zu erstellen
  • Ansprechende Reports und Dashboards in R zu erstellen

Umfang

Das Modul kombiniert drei Präsenztage mit einer mehrmonatigen online-gestützten Selbstlern- und Projektarbeitsphase.

Es ist empfohlen, in der Online-Phase je nach Vorkenntnissen durchschnittlich bis zu ca.15h pro Woche für das Selbststudium und die Erstellung der optionalen Prüfungsleistung einzuplanen.

Für den Abschluss des Moduls mit einem Hochschulzertifikat (inkl. Prüfung) ist ein Gesamtaufwand von 180 Stunden veranschlagt. Dies entspricht einem Äquivalent von 6 ECTS. Für den Abschluss des Moduls als Weiterbildung mit Teilnahmebescheinigung ohne Prüfung wird ein geringerer Gesamtaufwand veranschlagt.

Voraussetzungen

Für die Teilnahme mit Prüfung (Zertifikat) ist zudem ein abgeschlossenes Hochschulstudium Voraussetzung, das Sie über Ihr Hochschulzeugnis bei der Anmeldung (Upload) nachweisen. Zusätzlich empfehlen wir für einen gewinnbringenden Wissenstransfer auf Ihre berufliche Praxis eine mindestens einjährige Berufserfahrung.

Das Modul kann aber auch als Weiterbildung mit Teilnahmebescheinigung (ohne Prüfung) besucht werden.

Kosten und Finanzierung

Die Gebühr für das Modul beträgt 1400 Euro und 100 Euro Prüfungsgebühr.Verpflegung und Seminarunterlagen sind in den Teilnahmegebühren eingeschlossen. Persönliche Aufenthalts- und Reisekosten sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen.

Kosten für Weiterbildung (Entgelte, Reise, Unterkunft) können steuerrechtlich geltend gemacht werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit, Bildungsurlaub/-zeit zu beantragen

Zertifikat und Teilnahmebescheinigung

Bei erfolgreichem Abschluss des Moduls mit einer Prüfungsleistung erhalten Sie ein Zertifikat der Hochschule der Medien, das Ihre erworbenen Kompetenzen und ECTS-Punkte bestätigt.

Die erworbenen Kompetenzen können auch für das berufsbegleitende Masterprogram “Data Science Vertiefungsrichtung Methods and Technology (M.Sc.)” anerkannt werden.

Weiterhin besteht die Möglichkeit, das Modul als Weiterbildung zu absolvieren und es mit einer Teilnahmebescheinigung (ohne Prüfung und ECTS-Punkte) abzuschließen.

Hier können Sie sich für das Seminar einschreiben: Seminarbuchung

Avatar
Jan Kirenz
Professor

I’m a data scientist educator and consultant.